Politische Ziele
Unsere Ziele für das Stadtgebiet in den nächsten 5 Jahre (2024-2029):
- Verhinderung von absoluten Mehrheiten einer Partei
- Erarbeitung eines zukunftsweisenden Konzepts für die „Höcherberghalle“
- Ortskernsanierung nicht nur für Bexbach Mitte sondern für alle Stadtteile
- Kommunale Wärmeleitplanung beschleunigen; Prüfung der Möglichkeit eines Fermwärmenetzes
- Klimaneutrale Stadt
- Erhöhung des Investitions und Jugendzuschusses an Bexbacher Vereine, soweit sie sich für Jugend und Seniorenarbeit engagieren
- Forcierung des Baus eines Jugend und Seniorenzentrums
- Neugestaltung Aloys Nesseler Platz und grüne Lunge
- Keine weitere Erhöhung der Grundsteuerhebesätze
- Weiterer Ausbau von Ladesäulen für E Autos und E Bikes
- Standort Zusammenlegung der Bexbacher Wehren beschleunigen
- Bedarfsgerechtes Zukunftskonzept für die Friedhöfe
- Ausbau der Fahrradwege und überörtliche Anbindung
- Zebrastreifen an bestehenden Überquerungshilfen
Unsere Ziele für Bexbach-Mitte:
- Erarbeitung eines zukunftsweisenden Konzepts für die „Höcherberghalle"
- Zentrale Sammelstelle für Wertstoffe, anstatt viele vermüllte Sammelplätze
- Unterstützung von Wohnobjekten im Stadtkern für leerstehende Altbauten
- Erstellung eines Konzepts für die zukünftige Gestaltung der Nebenstraßen (z.B. Oberbexbacherstr.)
- Keine weitere Erhöhung der Grundsteuerhebesätze
- Kostenloses amtliches Mitteilungsblatt für alle Bürger
- Tempo 30 und Durchfahrtsverbot für LKWs in der Rathausstraße
- Entschärfung der Hochwassergefahr
- Entwicklung eines Konzepts für Fahrradwege in der Innenstadt
- Neugestaltung Aloys-Nesseler-Platz und grüne Lunge
Unsere Ziele für Oberbexbach:
- Realisierung der Grund- und Nahversorgung im Ortskern, sowie der daraus resultierenden Ortskernsanierung
- Neugestaltung des alten Sportplatzes, sowie der Grünen Lunge als Naherholungsgebiet
- Instandhaltung der Spielplätze, sowie Errichtung neuer Spielplätze speziell im Bereich des alten Sportplatzes
- Erhaltung und weiterer Ausbau des Volkshauses als Kulturzentrum (Errichtung eines Notausganges im Bühnenbereich)
- Instandsetzung der Straßen und Gehwege sowie Wald- und Feldwege
- Einrichtung eines Jugendraumes
- Einhaltung des Landschaftsschutzes im Utopion Gelände
Unsere Ziele für Frankenholz:
- Erhaltung der Vereinsgemeinschaft zur Festigung des dörflichen Lebens
- Etablierung regelmäßiger Dorfgespräche, „wo drückt der Schuh?"
- Ordnung und Sauberkeit im Grubenwäldchen (ggf. Sitzgelegenheit)
- Installation von E-Ladesäulen für PKW und E-Bikes an zentraler Stelle
- Vorantreiben Neubau Feuerwache „Nord"
- Weitere Modernisierung des Bürgerzentrums (z.B. Sanitäranlage in den Umkleiden, Bodenmarkierungen Halle)
- Neugestaltung Schulhof und Vorplatz BZ inkl. Brunnenanlage
- Entschärfung der Gefahrensituation bei Einmündung Münchwieser Str. auf Hauptstraße
- Übernahme der Patenschaft für die Grubenlore auf dem Vorplatz BZ
Unsere Ziele für Höchen:
- Entwicklung eines Leerstand Vermeidungskonzeptes
- Konsequente Zukunftsorientierung und Umsetzung der Pläne und
- Aktivitäten aus den Dorfgesprächen
- Mitwirkung an einem Zukunftskonzept für den Friedhof Höchen
- Einsatz für sicheren Verkehr im Ortsbereich (Torhaus, Saarpfalzstr.)
- Forcierung Fertigstellung der Glanhalle inkl. Vorplatz
- Vorantreiben Neubau Feuerwache „Nord"
- Schaffung und Ausbau von weiteren Kindergartenplätzen
- „Dorfübergreifendes — Nahversorgungskonzept" (Bank, Einkauf, Arzt)
- Instandsetzung der Straßen und Gehwege sowie Wald- und Feldwege
- Touristische Anbindung an Naherholung auch für Fahrradfahrer